Hypnosetherapie

Verborgene innere Ressourcen nutzen – Hypnosetherapie kann helfen, Zugang zum Unterbewusstsein zu finden und nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Ob bei Ängsten, Stress, inneren Blockaden oder zur Stärkung des Selbstvertrauens: In einem geschützten Rahmen begleite ich Sie individuell und achtsam. Hypnose bedeutet kein Kontrollverlust, sondern einen Zustand tiefer Entspannung und Konzentration. Sie bleiben jederzeit ansprechbar und bewusst beteiligt – der Prozess verläuft sanft, respektvoll und in Ihrem Tempo.

Entdecken Sie die Kraft der Hypnosetherapie – und was in Ihnen steckt.

Was ist eine Hypnosetherapie und wofür wird sie eingesetzt?

Hypnose ist ein Zustand, in dem wir Zugang zu unserem tiefsten Inneren bekommen. Sie wird eingesetzt, um eine hypnotische Trance herbeizuführen. Der Zweck einer hypnotischen Trance liegt darin, die Aktivität der Gedanken zugunsten der Aktivität des Fühlens zu reduzieren. Man könnte auch sagen, dass man in der Hypnose weniger denkt, dafür aber mehr Gefühle spürt als im normalen Wachbewusstsein. Somit können wir den Verstand, der uns oftmals im Wege steht, umgehen und direkt mit dem Unterbewusstsein und den darin gespeicherten Gefühlen und Erfahrungen arbeiten. Wir nutzen also über die Hypnose die Heilkraft des eigenen Unterbewusstseins.

Bei welchen Problemen wirkt Hypnose besonders gut und zuverlässig?

Hypnose wirkt überall dort sehr gut, wo emotionale Probleme vorliegen, denn Hypnose ist eine Methode, mit der wir das Unterbewusstsein ansprechen und damit die zugrunde liegenden Gefühle verändern. Beispiele, die ich in meiner Praxis häufig sehe, sind:

 

  • Stress, Burnout, Unruhe, Erschöpfung
  • Panikattacken, Ängsten Und Phobien (z.B. Flugangst, Prüfungsangst, Angst vor Hunden, etc.)
  • Depressionen
  • Unverhältnismäßig starke emotionale Reaktionen
  • Selbstwertthemen, wie z.B. Selbstzweifel auflösen, Selbstwertgefühl stärken
  • Emotionale Blockaden
  • Negative Glaubenssätze
  • Klarheit zu bestimmten Themen erlangen, den Kopf frei bekommen
  • Schlafstörungen
  • Emotionalem Essen, Gewichtsreduktion
  • Raucherentwöhnung

Fragen & Antworten

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen zum Thema Hypnosetherapie:

Welche Arten der Hypnose gibt es?

Es gibt verschiedene Arten der Hypnose. Ich möchte Ihnen einen kurzen Überblick geben.

Grob gesagt kann man zwischen der Suggestionshypnose und der Auflösenden Hypnose © unterscheiden. In der Suggestionshypnose wird mittels Metaphern und Geschichten in Ihre Themenwelt eingetaucht. Durch die Anregung von imaginativen Prozessen werden Veränderungen im Unterbewusstsein hervorgerufen. Die Suggestionshypnose lässt sich in die direkte und die indirekte Hypnose aufteilen. In der direkten Hypnose gibt der Hypnotiseur konkrete Anweisungen, wie z.B. „Schließe deine Augen und entspanne deinen ganzen Körper“. Die indirekte Hypnose, mitbegründet durch den amerikanischen Psychiater Milton H. Erickson, ist hingegen permissiv, das heißt, der Hypnotiseur sagt z.B. „und vielleicht spürst du jetzt, wie schwer deine Augenlider werden und wie sie sich jetzt von ganz alleine schließen … während du jetzt oder in wenigen Augenblicken feststellst, wie sich dein Körper ganz automatisch wundervoll entspannt“.
Natürlich kombiniere ich die verschiedenen Stile auch alle miteinander, je nachdem, was Sie gerade brauchen, um Ihre Themen zu verarbeiten.

Was ist das Unterbewusstsein und wie kann es uns helfen?

In unserem Unterbewusstsein sind alle emotional relevanten Erlebnisse und Gefühle gespeichert, die wir in unserem gesamten Leben erlebt haben. Dadurch kann es uns bei der Überwindung unserer emotionalen Probleme zu helfen. In einer hypnotischen Trance werden die Heilkräfte unseres Unterbewusstseins freigesetzt. Da sie das Unterbewusstsein direkt anspricht und so an unsere Emotionen, Überzeugungen, Erfahrungen und Muster herankommt, können wir Ihre Themen dort bearbeiten, wo sie entstanden sind.

Wie genau das funktioniert besprechen wir im Detail in unserer Sitzung.

Welche Form von Hypnose setzt Du ein?

Aufgrund meiner Erfahrungen setze ich verschiedene Formen der Hypnose ein. Wichtig ist, dass die jeweilige Hypnoseform zu Ihnen, dem jeweiligen Thema und auch zu dem einzelnen Moment passt. Das kann dann z.B. die Auflösende Hypnose © nach dem Hamburger Arzt und Hypnosetherapeuten Floris Weber sein. Mit dieser Form der Hypnose kann man belastende Gefühle, die in den allermeisten Fällen die Ursache für die mentalen Probleme sind, durch Empathie und Raumgeben sehr zuverlässig lösen. Es kann aber auch eine Hypnose im Milton Erickson`schen Stil sein. Auch hier wird das Unterbewusstsein auf eine Reise zu den Themen, Ressourcen und emotionalen Verletzungen geführt. Milton Erickson, der Begründer der modernen Hypnosetherapie, hat Menschen u.a. durch das Erzählen von Metaphern, Anekdoten und Geschichten, die passend zu deren jeweiligen Thema waren in die Trance und damit in das Überdenken und Verändern der eigenen Verhaltensmuster gebracht.

Bei mir stehen Sie als Mensch mit Ihrer ganz eigenen Geschichte und auch Ihrer individuellen Selbstheilungskraft im Vordergrund. Das bedeutet, dass jede Hypnose individuell mit Ihnen und auf Sie abgestimmt ist. Hypnose- Skripte wende ich nicht an, weil man mit ihrer Verwendung nach meiner Auffassung die Individualität des Jeweiligen nicht erfassen kann und somit die Möglichkeiten der Hypnose nicht voll ausschöpfen kann.

Ist jeder Mensch hypnotisierbar?

Man kann sagen, dass grundsätzlich jeder Mensch hypnotisierbar ist, sofern er geistig gesund ist und sich auf den Prozess einlassen kann. Unterschiedlich können jedoch die Tiefe der Trance und die Geschwindigkeit in diese hineinzugelangen sein. Etwa 10-15% der Menschen sind besonders empfänglich für die Hypnose, während es in etwa der gleiche Prozentsatz ist, dem es schwerer fällt in eine tiefe Trance zu gelangen. Jeder Mensch besitzt die natürliche Fähigkeit in Trance zu gehen, ähnlich wie das Träumen. Entscheidend für den Prozess ist es jedoch, wie sehr Sie sich darauf einlassen können. Menschen, die eine starke Vorstellungskraft haben sind oft leichter zu hypnotisieren. Nur in einzelnen Fällen, nämlich dann, wenn ein Mensch sich überhaupt nicht konzentrieren kann oder eine extreme Abwehr gegen eine Selbstbegegnung hat, kann es schwieriger werden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass niemand gegen seinen Willen hypnotisiert werden kann. 

Werde ich merken, dass ich hypnotisiert bin?

In der Regel nicht. Wenn ich Sie aus der Trance hinausbegleite, werden Sie spüren, dass Sie in einem veränderten Bewusstseinszustand waren. In einer hypnotischen Trance wird die Wahrnehmung dessen, was in uns an Gefühlen vorhanden ist gesteigert und unsere Gedankenaktivität wird vermindert. Spürbar in der Hypnose könnte sein, dass Sie ihre Gefühle intensiv wahrnehmen, alte Erinnerungen aufsteigen und dass Sie in Ihrem Körper Verschiedenes spüren, wie z.B. eine Wärme, eine Kälte, Zittern, Bewegungen der Arme oder Beine u.v.m. Auch das Zeitempfinden ändert sich. Sinnvollerweise bleiben Sie einfach neugierig und offen für das, was kommt und lassen sich einfach auf das ein, was geschieht.

Wie lange dauert eine Hypnose-Sitzung?

Da eine Hypnose zumeist mit intensiven Gefühlswahrnehmungen verbunden und damit häufig sehr intensiv ist, empfehle ich eine reine Trancezeit von ca. 40-50 Minuten pro Sitzung. In bestimmten Fällen, zum Beispiel dann, wenn man gerade in einem sehr intensiven mentalen Prozess steckt, kann es auch mal länger dauern. Das besprechen wir aber in der Sitzung.

Wie werde ich mich nach einer Hypnose-Sitzung fühlen?

Das kann sehr unterschiedlich sein, abhängig von dem, was Sie in der Hypnose erlebt haben und wo Sie in Ihrem Prozess stehen. Es kann sein, dass Sie die Augen öffnen und eine tiefe Ruhe in sich spüren, weil Sie auf einmal keine Angst mehr haben. Es kann sein, dass Sie sich leicht und beschwingt fühlen und Lust bekommen, etwas zu unternehmen, unter Menschen zu gehen oder aufzuräumen. Genauso kann es aber auch sein, dass Sie sich noch traurig fühlen oder erschöpft sind. Vielleicht ist auch die Angst noch eine kurze Zeit spürbar. In der Hypnose arbeiten wir intensiv mit Ihren Gefühlen. Dementsprechend können auch die Tage nach einer Hypnose noch sehr emotional sein. Es kann sein, dass Sie intensiv träumen und anderen Anzeichen von emotionaler Bewegung spüren. Dies ist alles völlig normal und gehört mit zu Ihrem Entwicklungsprozess.

Kann ich mich nach der Hypnose noch an alles erinnern?

Da können wir unterscheiden zwischen der Auflösenden Hypnose © und er Hypnose nach Milton Erickson. In der Auflösenden Hypnose © sind Sie aktiv dabei und können sich in der Regel an alles erinnern. Sie bekommen in der Trance genau mit, was passiert, werden vielleicht sogar das Gefühl haben, gar nicht in einem Trancezustand zu sein. Wir werden auch immer wieder miteinander sprechen. In der Hypnose nach Milton Erikson kann es sein, dass Sie geringe Amnesien über kleine Teile der Hypnose hinweg erleben. Dies ist aber eher selten der Fall und kann über das Besprechen des in der Hypnose erlebten wieder zurückgeholt werden.